Eines der Verfahren Qualität zu erheben ist die Befragung. Befinden sich die Befragten aber in emotionalen Ausnahmezuständen, wie es eine Konfliktsituation darstellt, kann die Befragung unter Umständen zu falschen oder verfälschten Ergebnissen führen.
Qualitätssicherung in der Mediation beginnt aus unserer Sicht aber schon in Stadium der Ausbildung und fortgeführt wird dies in der Weiterbildung wie sie im österreichischen Mediatoionsgesetz vorgesehen ist.
Die Qualität von Mediation ist natürlich stark von den handelenden Mediatoren abhängig. Die ethischen Grundsätzen sind in den Ethikrichtlinien des österreichischen Netzwerkes Mediation festgeschrieben und sollten von jedem Mediator eingehalten werden. Hierzu gehört unter anderem, die Vertraulichkeit zu wahren, alle Beteiligten gleichermassen zu unterstützen ihre Interessen eigenverantwortlich wahrzunehmen sowie den Beteiligten mit Allparteilichkeit und Respekt zu begegnen.
Die ist eine erste Bestandsaufnahme des Themas Qualitätssicherung dessen wir uns sicherlich noch intensiver widmen werden.
Nachstehend Artikel und Beiträge die wir zum Thema Qualitätssicherung in der Mediation gefunden haben.
- Bundesverband Mediation Deutschland
- Netzwerk Mediation
- Waage Hannover e.V (pdf Dokument)
- MS Mediationsbüro
- Verein zur Förderung von Wissenschaft und Praxis der Mediation
- Mediation Familie und Wirtschaft
- KONSENS STIFTEN
-
Qualitätssicherung der Mediation – Mediation in der Rechtsschutzversicherung – Alexandra Bielecke
(pdf Dokument der Präsentation im Rahmen des Konfliktmanagement-Kongress 2010 Hannover, 11. September 2010)
No Comments